Unsere Krippen-Einrichtungen auf einen Blick

Krippenhaus
(Heidekamp 9)

20 Kinder von 0 bis 3 Jahren

In direkter Nähe zum Integrationskindergarten bietet das ehemalige Zweifamilienhaus ausreichend Freiraum und Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder. Neben vielen Spielmöglichkeiten gibt es hier auch Rückzugsmöglichkeiten für einen kleinen Mittagsschlaf oder eine kurze Spielpause.

Villa Kunterbunt
(Göhler Straße 50)

Altersgemischte Familiengruppe mit 15 Kindern (2 bis 6) & Krippengruppe mit 10 Kindern unter 3 Jahren.

Unsere Villa Kunterbunt befindet sich in der ehemaligen Bürgermeistervilla und  liegt damit am Rand eines Wohngebietes. Wie der Name schon erahnen lässt, verfügt unsere Villa Kunterbunt über ausreichend Spielmöglichkeiten und ein großzügiges Gartengelände mit vielen Spielgeräten zum Austoben. 

Öffnungszeiten

Krippenhaus Heidekamp: 7:30-14:30 Uhr (7h)
7:00-15:00 Uhr (8h)
Villa Kunterbunt: 
 7:30-13:30 Uhr (6h)

Ansprechpartnerinnen

Anna Bang, Annemarie Parpart
Kremsdorfer Weg 53
23758 Oldenburg i. H. 
Telefon: 0 43 61-49 45 96 
E-Mail: Kita-Kastanienhof@paritaet-sh.org

Aufnahmekriterien für Krippenkinder

Wir freuen uns, dass Sie ihr Kind in die Krippen des Kastanienhofs Oldenburg übergeben möchten! Hier finden Sie auf einen Blick unsere Aufnahmekriterien.

Nachweis Masernschutz

Bevorzugt: Besondere soziale oder familiäre Situationen

Bevorzugt: Kinder der Stadt Oldenburg

Bevorzugt: Kinder, die bereits die Tagespflege des Kastanienhofes besuchen

Unser pädagogisches Krippenkonzept

Wir setzen uns in unseren Krippeneinrichtungen dafür ein, eine sichere und fördernde Umgebung zu schaffen, die Kinder bei ihrer individuellen Entwicklung unterstützt.

Wir orientieren uns an den Bildungsleitlinien des Bundes, um den Kindern an ihr Alter und ihre Interessen angepasste Angebote machen zu können.

Als wichtige Rahmenbedingungen stehen die emotionale Geborgenheit und ein beständiger Tagesrhythmus im Vordergrund, um den Kindern die nötige Sicherheit für kleine Abenteuer zu geben.

Sanfte Eingewöhnungsphasen

Die Eingewöhnungsphase in die Kinderkrippe nimmt einen wichtigen Stellenwert ein, um dem Kind eine schonende Ablösung von den Eltern zu ermöglichen. Wir orientieren uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell.

Den Lebensrhythmus des Kindes aufgreifen

Wir versuchen den Lebensrhythmus des Kindes aufzugreifen und sinnvoll zu ergänzen. Dafür werden auch die Erziehungsberechtigten für regelmäßigen Informationsaustausch mit eingebunden.

Erfahrungen

Bewegung, aktives Handeln und Gefühle gehören zu den grundlegenden Erfahrungen für jedes Kind. Deswegen achten wir darauf, viel Bewegung, tägliches Spielen an der frischen Luft und vielfältige Angebote in den Tagesablauf der Kinder zu integrieren. Ruhephasen und die Schlafenszeit nach dem Mittagessen bringen Energie für neue Entdeckungen.

Nahtloser Übergang in den Kindergarten

Übergänge von der Krippe zur Kita sind für uns ein wichtiges Thema. Durch die räumliche Nähe und eine enge Zusammenarbeit haben die Kinder die Möglichkeit, den “großen” Kindergarten noch vor dem Wechsel zu besuchen.